Bogensport-Begriffe
von A wie Archery bis Z wie Zuggewicht
Fachbegriffe erklärt...
A
Alles ins Gold
Alle ins Kill
America-Round
Anker(punkt)
Archer´s Paradox
Archery
Armschutz
Auflegen (Nocking)
Aufspannen (Bracing)
Auszug
D
D-Profil
Dacron
Dämpfer
Daumenring
DBSV
Deflex
DFBV
DkyuB
Dominantes Auge
Die Arme werden ausgestreckt und mit Daumen und Zeigefingern beider Hände ein Dreieck gebildet.
Durch das Dreieck wird ein kleines Ziel anvisiert (beide Augen offen), beispielsweise eine Steckdose oder ein Schrankknauf. Dieses Objekt wird fokussiert.
Linkes Auge schließen: Bleibt das Ziel im Dreieck stehen, ist das rechte Auge das dominante.
Rechtes Auge schließen: Bleibt das Ziel im Dreieck stehen, ist das linke Auge das dominante.
Dies als alleiniges Auswahlkriterium für die Händigkeit zu nutzen führt meist dazu, dass der Bewegungsablauf nicht optimal ausgeführt werden kann.
Siehe auch „Zielauge“.
Drehpunkt
Jene Stelle an der Griffinnenseite des Bogens, die am weitesten von der Sehne entfernt ist (Standhöhe!).
Druck-Zug-Methode
Druckpunkt (Button)
DSB
Durawood
Durchsteige-Methode
G
Gewundene Befiederung (Helical fletch)
Federn, die diagonal auf den Schaft geklebt werden.
Gipfelzuggewicht
Gold
Das Zentrum der Scheibenauflage, da der Neuner- und Zehnerring eine gelbe Farbe hat.
Goldfieber
GPI grains per inch
Grain
Griff
- Finger locker um den Griff - Daumen und Zeigefinger können eine „Gabel“ bilden
- nicht verkanten, keine Querkräfte
- Finger- oder Handgelenkschlaufe benutzen
Griffstück
Gruppierung
J
Jagdbogen
Jagdentfernung
Jagdpfeil
Jagdspitze
M
Mediterraner Griff
Von der Zughand befindet sich der Zeigefinger oberhalb, der Mittel- und der Ringfinger unterhalb des Pfeils.
Mittellinie
Mittelteil auch Handle/Riser
Mittelwicklung / Mittenwicklung
Mittenschnitt (Centercut)
Monostabilisator
Multi-Cam-Wurfarme
Mundmarke
O
Offener Stand
Overlay
Overdraw
Auszugsverkürzung: Besondere Form der Pfeilauflage, die den Bogen in Richtung Sehne faktisch verkürzt. Dadurch wird es dem Schützen ermöglicht, kürzere, als die tatsächlich benötigen Pfeile zu schießen. Das wiederum hat zur Folge, dass er sich einen leichteren Pfeil auswählen kann, der schneller ist und mithin zu einer flacheren Flugbahn führt. Wird nur bei Compoundbögen benutzt. Die Länge des Over Draw ist durch die Regeln der FITA begrenzt.
R
Rechtsgewundene Feder
Rechtsschütze / Rechtshandschütze
Recurve
Ende des Wurfarms, das sich im Zeitpunkt des Lösens vom Schützen weg biegt. In diesem Teil des Bogens wird beim "arbeitendem" (engl. "working") also mitbiegendem Recurve die meiste potentielle Energie gespeichert. Beim starren (auch "static") Recurve wird lediglich durch den Hebeleffekt eine zusätztliche Beschleunigung erreicht.
Recurvebogen
Reflex
Reflex/Deflex
Reiten
Reiterbogen
Release
Robin-Hood-Schuss
Rohschafttest
Rückenzug
U
Untergriff
V
V-Bar (auch Spinne)
W
Warmziehen
Wickelgerät
World Archery Federation (WA)
Wurfarm (limb)
0 - 9
3D-Schießen
3D-Zielscheiben
B
Barebow – Blankbogen
Befiederung
Befiederungsgerät
Blunt(spitze)
Bogenarm
Bogenhand
Bogenfenster
Bogenköcher
Bogenlänge
Bogenschlaufe
Bogensehne (Bowstring)
Bogenständer
Brustschutz
Button
E
Effizienz
Eingespleißte Nockverstärkung (Footing)
Einklemmen
Einnocken (Aufnocken)
EKF
ELB
Elemente des Schusses
1. Stand
2. Fingerplatzierung
3. Griff
4. Vorspannung
5. Vollauszug
6. Anker
7. Enddruck und –zug
8. Lösen
9. Nachhalten
10. Entspannung / Analyse
Endlossehne
Endumwicklung
Englischer Langbogen
Ethafoam Scheibenmaterial
H
Hängender Pfeil
Handgelenkschutz ((wrist-)guard)
Handschock (Engl. Kick)
Hunter-Runde
I
IFAA
International Field Archery Association (Internationaler Feldbogenverband)
Inch auch Zoll
Indikatornocke
Pfeilnocke mit tastbarer Markierung an einer Seite. Die Nocke wird so auf den Schaft aufgesetzt, dass die Markierung in einer Linie mit der Leitfeder steht.
Insert
Instinktives Schießen
K
Kabelabweiser
Kill(zone)
Kisser
Klemmnocke (Snap-(on-) Nock)
Klicker
Köcher
Konterstabilisatoren
Konus
Kreuzdominanz
Kriechen
Kyudo
P
Papiertest
Parabol
Paradoxon
Bei einem Bogen ohne Centercut wird der Pfeil nicht genau gerade in der Mittellinie beschleunigt, da die seitliche Pfeilanlage versetzt dazu liegt. Dies führt dazu, dass der Pfeil beim Auszug nicht auf den Zielpunkt gerichtet ist, und dass er sich im Abschuss seitlich krümmt, da er sich gewissermaßen um den Bogen "herumwinden" muss. Der Pfeil richtet sich auf den ersten Metern der Flugbahn aus, was einen anfangs "schlängeligen" Flug zur Folge hat. Damit der Bogen dennoch gefühlsmäßig gerade schießt, ist eine präzise Abstimmung des Pfeils bezüglich seines Spinewerts erforderlich.
Passe
Peep-Sight
Pfeil (Arrow)
Pfeilanlage
Pfeilauflage
Pfeilspitze (Arrowhead)
Pfeilsuchgerät
Pfeilzieher
Pound
Pivot-Punkt
Primitive-Bow
T
T
T/D (Take-Down)
Tab
Tiller
Biegeverhältnis des unteren zum oberen Wurfarm, Form der Biegung der Wurfarme.
Tillern
Tips
Traditionelles Bogenschießen
Trockenschuss
Tuning
Z
Zen-Bogenschießen
Zielauge
Rechtshand oder Linkshand – das ist für manch einen eine schwierige Wahl. Hier sollte man unbedingt seinem Körpergefühl vertrauen! Wer sich nicht sicher ist, probiert beide Varianten aus. Es genügt, den Bewegungsablauf mit einem Fitnessband zu simulieren. So stellen die meisten Schützen schnell fest, welche Seite motorisch bevorzugt wird. Wichtig beim Bogenschießen ist tatsächlich die Feinmotorik in der Zughand beim Lösen. Das dominante Auge als alleiniges Auswahlkriterium für die Händigkeit zu nutzen führt meist dazu, dass der Bewegungsablauf nicht optimal ausgeführt werden kann. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass ein „Umlernen“ der Händigkeit mit großen Problemen einhergeht. Siehe auch „Dominantes Auge“.
Zielpunkt
Zielscheibe (Target)
Zoll
Zuggewicht
Zughand
Zugwaage (engl. bow-scale)
Zupfen
C
Cams
Center Shot (Engl. für Mittenschnitt)
Checker
Clout-Schießen
Compositebogen (vgl. Laminatbogen)
Compoundbogen
Creep
Cresting
Crowndip
F
Facewalking
Fast-Flight
Feder
Federfahne
Federstanze
Federwicklung
Feet
Feldbogen
Feldbogenschießen
Feldspitze
Fenster (Schussfenster)
Fiberglas
Fingerplatzierung
- Handrücken und Handgelenk sind entspannt und gerade
- Nocke nicht einklemmen - Platz zum Pfeil lassen
- Zughand befindet sich in einer Linie zur Sehne
- Blankbogen: abgreifen an der Sehne ist möglich, die drei Finger werden dann unterhalb des Pfeils positioniert
Fingerschlinge
Fingerschutz
FITA
FITA Feld- und Jagdrunde
FITA - Regeln
FITA - RUNDE
FITA STERN
Flachbogen
Flämisch Spleiß
Fliegender Anker
Der Bogen wird nicht im Anker gehalten, sondern Ziehen, Ankern, Lösen und Nachhalten erfolgen in einer ununterbrochenen, fließenden Bewegung.
Flight-Schießen
Flu-Flu
fps, ft/s feet per second
Free-Style
L
Laminierter Bogen (Vgl. Compositbogen)
Langbogen
lb, lbs
Kürzel für englische Pfund (Singular, Plural). Ein übliches Gewichtsmaß im Bogensport. Ein englisches Pfund entspricht 453,59 Gramm.
Leerschuss
Leitfeder
Let off
Linksgewundene Feder
Linksschütze / Linkshandschütze
Lösen
- Primärer Ablass Daumen und Fingerspitze des Zeigefingers greifen/klemmen das Pfeilnock
- Sekundär Daumen- und mittleres Fingerglied des Zeigefingers greifen/klemmen das Pfeilnock
- Tertiär Daumen und drei Finger auf der Sehne
- Mediterraner Ablass Zeige, Mittel und Ringfinger auf der Sehne
- Mongolischer Ablass Daumen auf der Sehne, mit oder ohne Daumenring
N
Nachhalten (Follow through)
Naturfedern
Nockboden
Nock(e)
Nockpunkt
Nockpunktzange
S
Schaft
Schaftgewicht
Schaftmaterial
Scheibenauflage
Scheibenmaterial
Scheibenpanik oder Goldfieber
Schießhandschuh
Schraubspitze
Schussfenster
Schwänzeln
Scope
Vergrößerungsglas, das am Visier befestigt wird (nur mit Peep Sight zu verwenden). Ist lt. Regelwerk derzeit nur am Compoundbogen erlaubt.
Sehne
Sehnenbrett
Sehnengalgen
Sehnenöhrchen (Eye, Noose)
Sehnenschatten
Sehnenwachs
Sehnenwicklung
Selfnock
Spannriemen
Spine
Spinewert
Spinne, auch V-Bar
V-förmiges Gerät, das an der Vorderseite des Bogens angeschraubt wird und zur Aufnahme der Konterstabilisatoren und des Monostabilisators dient.
Stabilisator
Stand
- Füße in Schulterbreite auseinander - parallel oder offen oder geschlossen
- Knie gestreckt, aber nicht fest
- Körperschwerpunkt über der Körpermitte oder leicht nach vorne
- Schultern tief und locker - Rücken gerade - Brust entspannt
Standhöhe, Spannhöhe
Abstand der Sehne bis zur tiefsten Stelle des Griffes. Jeder Hersteller gibt für seine Bogen eine bestimmte Spannhöhe vor.